inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 5-10 Werktage
- Artikel-Nr.: Phka10
Einmalige Sonderaktion befristet vom 01.10.2024 bis 31.01.2025!
Paket “Wilder Westen”
Solange der Vorrat reicht!
KMW III.1 „Der Sohn des Bärenjägers“
KMW III.6 „Der Ölprinz“
KMW III.7 „Der schwarze Mustang“
KMW IV.27 „Im Wilden Westen Nordamerika“
Preis komplett: 49,90 Euro
Produktinformationen "KMW III.1 Der Sohn des Bärenjägers"
Wie bei allen Jugenderzählungen der Abteilung III beruht die Textfassung auf dem Erstdruck in der Knaben-Zeitung "Der Gute Kamerad", in diesem Fall im ersten und zweiten Jahrgang, Stuttgart 1887/88. Da den späteren Buchausgaben der Stellenwert einer Ausgabe letzter Hand sicher nicht beigemessen werden kann, dürfte der Zeitschriftentext dem verlorenen Manuskript am Nahesten stehen.
712 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
Herausgeber: Joachim Biermann
Bearbeiter:Sigrid Seltmann
Manfred König
Ausführliche Informationen über die Edition unter www.karl-mays-werke.de
Produktinformationen "Der Ölprinz"
Wie alle Jugenderzählungen der Abteilung III beruht die Textfassung auf dem Erstdruck in der Knaben-Zeitung "Der Gute Kamerad", Stuttgart-Berlin-Leipzig 1893/94. Da den späteren Buchausgaben der Stellenwert einer Ausgabe letzter Hand sicher nicht beigemessen werden kann, dürfte der Zeitschriftentext dem verlorenen Manuskript am Nahesten stehen.
608 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
Ausführliche Informationen über die Edition unter www.karl-mays-werke.de
Produktinformationen "Der schwarze Mustang"
Der Band „Der schwarze Mustang“ enthält auch die von May im Guten Kameraden (GK) veröffentlichten Kleintexte. Um diese vollständig zu erfassen, hat der Herausgeber Joachim Biermann fast sämtliche GK-Bände noch einmal durchgeforstet. In den Bänden 7, 9 und 10, in denen keine große May-Erzählung steht, hat er die Redaktions-Briefkästen ausgewertet, die bisher – auch in den KMG-Reprints – überhaupt nicht beachtet wurden. Dabei kamen ein ganze Reihe – natürlich kleinster – Texte zum Vorschein, die mit relativer Sicherheit von May selbst stammen. Der Band wird also eine Reihe von (kleinen) bisher unbekannten Funden enthalten, die noch nie nachgedruckt wurden. Dabei ist sogar eine neue May-Figur aufgetaucht: Es findet sich dort ein (faksimilierter) Brief des Bediensteten des Hobble-Frank, der bei dessen Abwesenheit die Villa Bärenfett verwaltet; sein Name: Mardin Appelboom. Experten bestätigen, dass die Handschrift fast mit Sicherheit als diejenige Mays zu identifizieren ist. Des weiteren kann der Band mit zwei neu entdeckten Gedichten Hobble-Franks dienen, einer Zuschrift des Mijnher van Aardappelenbosch und einer Ausspracheanleitung für diverse May-Figuren (von Winnetou bis Old Death) und -Begriffe (z. B. Mesch’schurs), die kaum jemand anders als May gegeben haben kann. Auch die deutsche Übersetzung des Namens Winnetou wird gegeben unter Hinweis darauf, dass diese Information von May selbst stamme.
Herausgegeben von Joachim Biermann und Ruprecht Gammler.
528 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
Teil A. Der schwarze Mustang
Teil B. Kleinere Kameraderzählungen
1. Ibn el ’amm
2. Das Hamaïl
3. Ein Phi-Phob
4. Wasserrast auf dem Marsche
5. »Löffel begraben«
6. Sklavenrache
7. Prairiebrand in Texas
8. Das Straußenreiten der Somal
9. Zum erstenmal an Bord
10. Eine Seehundsjagd
11. Die beiden Kulledschi
Teil C. Texte unter dem Pseudonym ›Hobble-Frank‹
1. Antwortschreiben an O. Erdmann
2. Oeffentliche Sendepistel
3. An H. Grombacher
4. »Villa Bärenfett«
5. Hiermit die gütige Beganntmachung
6. Der Schlangenmensch
Teil D. Briefkastenantworten
Produktinformationen "KMW IV.27 Im »wilden Westen« Nordamerikas«"
Reise- und andere Erzählungen aus Amerika.
Der Band enthält die Zeitschriften-Fassungen von Erzählungen aus Amerika, die Karl May nur wesentlich verändert oder gar nicht in die „Gesammelten Reiseerzählungen“ aufgenommen hat.
Im »wilden Westen« Nordamerika’s
Ein Oelbrand
Unter der Windhose
Der Scout
Im Mistake-Cannon
Am Kai-P’a
Die Rache des Mormonen
Der erste Elk
Mutterliebe
Jeder Text wird durch einen Editorischen Bericht über Herkunft und Entstehung ergänzt: die Prinzipien der Textgestaltung, ein Verzeichnis der Konjekturen und außerdem, wo der Autor sein Werk selbst überarbeitet hat, eine Dokumentation der Varianten. Die meisten Texte gingen später in die klassich gewordenen Winnetou- und Old-Surehand-Trilogien ein und bieten deshalb nicht nur dem wissenschaftlich Interessierten ein großes Lesevergnügen.
Herausgegeben von Frank Werder und Ulf Debelius.
680 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
1. Im »wilden Westen« Nordamerika’s
2. Ein Oelbrand
3. Unter der Windhose
4. Der Scout
5. Im Mistake-Cannon
6. Am »Kai-p’a
7. Die Rache des Mormonen
8. Der erste Elk
9. Mutterliebe