Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäre

Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäre
22,80 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 5-10 Werktage

  • KMM10
Von den Apachen über den islamischen Orient bis nach China – keiner hat die Vorstellungen der... mehr
Produktinformationen "Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäre"

Von den Apachen über den islamischen Orient bis nach China – keiner hat die Vorstellungen der Mitteleuropäer von exotischen Völkerschaften so nachhaltig geprägt wie Karl May. Wirken seine Geschichten und ihre multimedialen Fortschreibungen heute noch als Plädoyer für Toleranz und Verständigung oder sind sie substanziell und somit unrettbar durch koloniale Vorurteile und Rassenstereotype geprägt? Kann man dem Selbstverständnis indigener Kulturen auf der Bühne, im Museum und in der Gesellschaft überhaupt gerecht werden? Diesen Fragen sind die Karl-May-Gesellschaft, die Karl-May-Stiftung und die Universität Potsdam im März 2023 auf einem interdisziplinären Symposium nachgegangen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Oliver Günther: Geleitwort des Präsidenten der Universität Potsdam
  • Laura Thüring: Zur Einführung. Winnetou im Spannungsfeld (post-)kolonialer Diskurse
  • Florian Schleburg: »No one is to stone anyone«. Eine Formsache zur Begrüßung
  • Holger Kuße: Repräsentation und Respekt. Ein Grußwort aus der Karl-May-Stiftung
  • Andreas Brenne: ›Lichte Höhen‹. Eine Gratwanderung über den Schluchten zeitbezogener Diskurse
  • Jens Balzer: Wunsch, Indianer zu werden. Versuch über eine Ethik der Appropriation
  • Helmut Schmiedt: Karl May als Autor
  • Florian Krobb: Plenitudo potestatis. Karl Mays Ordnung des Orients durch Binden und Lösen
  • Gunnar Sperveslage: Zwischen Aneignung und Vermittlung. Der Auftakt zu Karl Mays Orientzyklus
  • Bernhard Leistle: Der Tod Karl Mays. Literatur-phänomenologische Betrach­tungen zum Autor
  • A[lina] Dana Weber: Vom Zerhacken der Bilder. Kulturelle Aneignung oder kultureller Transfer bei Karl-May-Festspielen?
  • Lisa Pychlau-Ezli: »Sehen wir auf die Farben der Herzen, und nicht auf die Farbe der Haut«. Die Rezeption Karl Mays im Spiegel antirassistischer Diskurse
  • Nina Reuther: »My culture is not a costume«. Warum bezeichnen Indigene Nordamerikas ›Indianer‹-Kostüme eigentlich als herabwürdigend?
  • Jörg Jewanski: Musik für Winnetou. Kulturelle Bezüge der Musik Martin Böttchers in den Winnetou-Filmen der 1960er Jahre
  • Markus H. Lindner: Wechselnde Beziehungen. Museen und ›indianisches‹ Wissen im Laufe der Zeit
  • Frank Usbeck: »Verschwommene Bilder aus alten Büchern«. Wie Museen seit 1900 mit der ›Indianerbegeisterung‹ umgehen
  • Robin Leipold: Das Karl-May-Museum neu denken. Ein Gespräch mit Andreas Brenne
  • Gundula Stoll: Decolonize? Indigenize! The point of view of Shoshana Wasserman, First Americans Museum, Oklahoma City
  • Ruppe Koselleck: Postkolonialer Ablass. Ein Gespräch mit Jenny Florstedt von Karl May & Co.
  • Allison Aldridge-Sauer: Decolonizing Winnetou
  • Bernhard Schmid: Als ob wir keine wichtigeren Probleme hätten …
  • Christian Dawidowski: Karl May im Kontext der Schule und der Debatten zur ›kulturellen Aneignung‹. Eine Stellungnahme aus der Perspektive der Literaturdidaktik
  • Jean-Marc Birkholz: Wie woke war Winnetou?
Weiterführende Links zu "Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäre"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäre"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

TIPP!
TIPP!
Warum Winnetou Wichtig War Warum Winnetou Wichtig War
Inhalt 1 Stück
18,00 € *
TIPP!
0-Euro-Schein "Karl-May-Museum" 0-Euro-Schein "Karl-May-Museum"
Inhalt 1 Gramm
2,50 € *
TIPP!
HKA KMW II. 18 "Der verlorene Sohn", Bd. 5 HKA KMW II. 18 "Der verlorene Sohn", Bd. 5
Inhalt 1 Stück
9,90 € * 49,90 € *
TIPP!
Die Projektoren Die Projektoren
Inhalt 1 Stück
36,00 € *
Die ehrenhafte Ernte Die ehrenhafte Ernte
Inhalt 1 Stück
20,00 € *
Museumsmagazin 03 - Karl Mays Orient Museumsmagazin 03 - Karl Mays Orient
Inhalt 1 Stück
12,90 € *
Faksimile des Brunnenengels Faksimile des Brunnenengels
Inhalt 1 Stück
10,00 € *
Das Wunder vom Little Bighorn Das Wunder vom Little Bighorn
Inhalt 1 Stück
24,90 € *
Der Beobachter an der Elbe Der Beobachter an der Elbe
Inhalt 1 Stück
7,00 € *
Der Schatz im Silberseee Der Schatz im Silberseee
Inhalt 1 Stück
29,00 € *
TIPP!
HKA KMW IV.14 Winnetou III (1. Auflage) HKA KMW IV.14 Winnetou III (1. Auflage)
Inhalt 1 Stück
19,90 € * 49,90 € *
TIPP!
Der Beobachter an der Elbe Der Beobachter an der Elbe
Inhalt 1 Stück
5,50 € * 7,00 € *